Schulleitung

 

Geschäftsverteilung und besondere Aufgaben

Schulleitung

Julia Wilcken (OStD‘): Schulleiterin

WLC

  • Vertretung der Schule nach außen
  • Pädagogische und organisatorische Gesamtverantwortung
  • Konferenzen
  • Unterrichtsorganisation / Unterrichtsverteilung
  • Dienstrechtliche Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit mit dem Studienseminar
  • Betreuung der Referendare
  • Finanzen
  • Zusammenarbeit mit der Elternschaft
  • Zusammenarbeit mit dem Personalrat
  • Unterrichtsbezogene Aufgaben
  • Schülerbezogene Aufgaben (u.a. Zusammenarbeit mit der SV)
  • Koordination der Fächer LA und BI

 

Klaus Wahlbrink (StD): Stellvertretender Schulleiter

WAH

  • Organisation des Ganztagsangebots und Koordination der AGs
  • Koordination der Aktivitäten zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
  • Schulgirokonto
  • Koordination der Entwicklung des Medienbildungskonzepts
  • Organisation und Betreuung von Schulveranstaltungen
  • Organisation der Elternsprechtage
  • Koordination Aufgabenfeld B und des Faches SP
  • Koordination und Dokumentation der Aktivitäten im Rahmen der Europaschule
  • Koordination der Schulfahrten
  • Gebäudemanagement

 

 

Koordinator:innen

Brigitte Adams (OStR')

ADM

•    Koordination der Jahrgänge 5-10
•    Beratung und Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten
•    Betreuung der Austauschschüler:innen
•    Koordination der Fächer EN, FR, SN
•    Planung der Sprechprüfungen (EN und FR)
•    Koordination der Fremdsprachenwettbewerbe
•    Kommissarische Leitung des Faches EN

 

Torsten Hesse (StD)

HES

  • Erstellung des Stundenplanes
  • Unterrichtsverteilung in Zusammenarbeit mit der Schulleiterin, interne Statistik
  • Vertretungsplanung
  • EDV-Administration (IT-Beauftragter) ohne iPads
  • IServ
  • WebUntis
  • Gebäudemanagement
  • Koordination Aufgabenfeld C ohne BI

 

 Daniel Sieverding (StD)

SIE

  • Organisation und Koordination der Oberstufenjahrgänge
  • Organisation der Abiturprüfungen
  • Erstellung des Klausurplans und der Prüfungspläne einschl. der Nachschreibtermine
  • Beratung und Information der Schüler(innen) und Eltern über die Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe
  • Koordination der Fächer DE, MU und KU
  • Koordination des Seminarfachs
  • Koordination der Aktivitäten zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
  • Kommissarische Leitung des Fachs MU