Stadtentwicklungsexkursion der 13er Erdkundekurse nach Hamburg

Da das letzte Semesterthema der Erdkundekurse das Thema ‚Siedlungsentwicklung und Raumordnung‘ ist, brechen die Erdkundekurse des 13. Jahrgangs traditionell im Januar zu einer Stadtexkursion nach Hamburg auf. Auch wenn das Hamburger Wetter zu dieser Jahreszeit für die geplanten Aktivitäten selten optimal ist, können viele relevante Aspekte der Stadtentwicklung untersucht werden.

hh

Nach einer gemütlichen Zugfahrt ging es am Freitagmittag erst einmal in die Jugendherberge am Stintfang direkt oberhalb der Landungsbrücken. Dort konnten wir unser Gepäck unterstellen, bevor wir uns in die HafenCity begaben. Im Hamburger Nieselwetter konnten sich die SchülerInnen dort, aufgeteilt in Gruppen nach den unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit, auf die Suche nach Beispielen für nachhaltige Stadtentwicklung machen. Die Ergebnisse wurden dann im Kesselhaus an einem großen Modell der HafenCity gesammelt und zusammengeführt. Danach konnten wir noch im Dunkeln von der Elphi aus den Blick über Hamburg und seinen Hafen genießen.

hh

Am nächsten Morgen ging es nach Sankt Pauli, wo wir uns auf eine Radtour zum Thema ‚Gentrifizierung‘ begaben. Auf der Tour durch Sankt Pauli, die Sternenschanze und das Karolinenviertel, konnten wir die unterschiedlichen Stadien der ‚Gentrifizierung‘ in Hamburg deutlich erkennen.  Die Exkursion bot den SchülerInnen also eine gute Möglichkeit, die theoretischen Konzepte, die im Vorfeld im Unterricht bearbeitet wurden, einmal in der Realität zu erleben.

(Anna Watermann)

Autor:
Greselius-Gymn…
Veröffentlicht: