
Seit dem 17.09.25 können sich alle Interessierten während der Schulöffnungszeiten mit der Poster-Ausstellung „Stasi. Was war das?“ über den Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, „Stasi“) auf die Bevölkerung der DDR informieren. Die Ausstellung ist an Stellwänden im Erdgeschoss des Oberstufengebäudes zu finden und ermöglicht auf insgesamt 13 Themenpostern eine spannende Einführung in die Aktivitäten des MfS, das sich als „Schild und Schwert“ der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) verstand.
Die SED regierte 40 Jahre lang die DDR, war aber nie durch freie, demokratische Wahlen in ihrer Macht legitimiert worden. Das MfS fungierte daher als inländische Geheimpolizei und Ermittlungsbehörde sowie als Auslandsnachrichtendienst und hatte vornehmlich die Aufgabe, vermeintliche „Staatsfeinde“ (in erster Linie politisch Andersdenkende) in der DDR-Bevölkerung aufzuspüren, zu überwachen, zu verunsichern und häufig auch auszuschalten. Während der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 wurde das MfS aufgelöst; die noch erhaltenen Stasi-Unterlagen werden seit 1990 der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Auf jedem Poster befindet sich ein QR-Code, über den man weiterführende Informationen abrufen und Zusatzangebote zum jeweiligen Thema wahrnehmen kann. Die Ausstellung wurde dankenswerterweise vom Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs, einer Abteilung des Bundesarchivs in Berlin, zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs und vertiefende Informationen zur „Stasi“ finden sich online: https://www.bundesarchiv.de/stasi-unterlagen-archiv/.
(Niklas Markus)