Echt digital: Wie verändert Digitalisierung unser Leben?

Neun Greselianer:innen gewannen Preise beim Kunstwettbewerb in Osnabrück

Nutzen wir die digitale Welt für unsere eigenen Bedürfnisse oder ist diese faszinierende Welt schon ein Teil von uns? Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Arbeiten, unterhalten sich mit Menschen und  schaffen Kunstwerke. Virtuelle Lebenswelten werden immer lebensechter und Algorithmen kennen uns manchmal besser als wir uns selbst. Auf der einen Seite bietet uns die digitale Welt viele Möglichkeiten, die Welt zum Positiven zu verändern. Auf der anderen Seite gibt es Ängste, dass wir uns abhängig machen von digitalen Hilfen und modernen Techniken oder süchtig nach sozialen Netzwerken werden. Welche Chancen und Risiken liegen in der Digitalisierung?

Mit diesen Fragen und Impulsen setzten sich die Teilnehmer:innen des diesjährigen Kunstwettbewerbes der Volksbank auseinander.

Zu diesem Thema entstanden Bilder auch an unserer Schule im Kunstunterricht der Jahrgänge  5, 6, 8, 10 und 13. Mehrere Schüler:innen reichten ihre Werke im Anschluss für den Wettbewerb ein und ganze neun Gewinner hat das Greselius-Gymnasium Bramsche auf Ortsebene zu verbuchen. Die Preisverleihung war am Nachmittag des 25. April im Osnabrücker Kino „Hall of Fame“. Im komplett gefüllten größten Saal des Kinos saßen zahlreiche gespannte Preisträger:innen mit ihren Angehörigen. Insgesamt wurde ein sehr feierlicher Rahmen geboten und es wurden Sachpreise überreicht.

Schon die Titel der eingereichten Werke machen deutlich, dass sich die Schüler:innen des Greselius-Gymnasiums äußerst kritisch mit dem Thema der Digitalisierung auseinandersetzen:

„Mit der Vernetzung zum Untergang“ (Karina Emilia Schwamm, 5c), „Gefesselt in Hass“ (Laura Unger, 6c), „Vom Winde verweht“ (Marleen Jasmin Demmler, 5c), „Tiktok, Snap & Co. – Wer kontrolliert wen?“ (Leona-Sofi Hasani, 5a), „Die Zukunft der Kunst“ (Leni Fabian, 8a), „Digitale Erschütterung“ (Tim Schädel, 10d), „Die Befreiung“ (Eymen Sadic, 10d), „Digitaler Albtraum“ (Janne Kohl, 10a), „Der Schrei nach Ruhe“ (Hannah Frommhagen, 13. Jg.).

Die Werke von Laura Unger, Janne Kohl und Hannah Frommhagen haben auch auf der regionalen Ebene einen Preis erhalten. Die Preisverleihung dazu findet voraussichtlich in der Kunsthalle Emden statt. Wir wünschen ihnen viel Glück – denn auch auf Landesebene könnten ihre Arbeiten noch einen Preis erhalten. 

(Birgit Selle)

Autor:
Greselius-Gymn…
Veröffentlicht: