„Nachtbeleuchtung“

Humorvolles Treppenhaus-Theater, in dem die „Nachtbeleuchtung“ auch zwischendurch mal überraschend, aber punktgenau ausgehen konnte, präsentierten unsere Theatralen erstmals am Vorabend des 8. März, dem internationalen Frauentag. Bei der Premiere der vier komödiantischen Einakter von Curt Goetz aus dem Jahr 1918 fragte sich so manche:r im Publikum, ob als Erscheinungsjahr nicht eigentlich 2018 hätte angegeben werden müssen, so verblüffend aktuell erschienen die dargebotenen Spitzen gegen den Kunstbetrieb, gegen Verschleierungstechniken in der Wirtschaft, gegen Dynamiken in Paarbeziehungen und die „Volksmoral“. Doch das für unsere AG ungewöhnlich aufwendige, historisch gehaltene Bühnenbild wies zurück in die Zeit vor rund 100 Jahren, als gemusterte Tapeten, geschwungene Sofas, wuchtige Schreibtische und goldene Teeservices auf die gutbürgerliche Welt der Biedermänner und  -frauen verwiesen. Der Einrichtungsstil hat sich mittlerweile geändert, die Krisen der Menschen und ihre grundsätzlichen Strategien, damit umzugehen, scheinbar nicht.

Mit theatraler Frauenpower (Hannah Birszwilks, Maureen Hackmann, Henrike Krespohl, Marie Krelage, Pia Reichelt, Judith Schawe, Celine Thimm) unter der Regie zweier Damen (Anna Renard und Sabine Neudorf-Stoltenberg) wurde die Treppenhausbühne bespielt. Herren durften in diesem Jahr nur als technischer Support (Technik-AG unter der Leitung von Gero Wasmuth) dabei sein - und die Nachtbeleuchtung ein- und ausschalten. 

Nach der Premiere gab es eine Überraschung für AG-Co-Leiterin Sabine Neudorf-Stoltenberg: Zahlreiche ehemalige Schauspieler:innen kamen auf die Bühne, um sie zusammen mit den aktuellen Theatralen in einem Konfettiregen zu verabschieden. Seit 2017 engagiert sie sich mit Frau Renard im Team "Rennes". Diese Aufführung war die letzte unter ihrer Regie. Im Sommer wird Frau Neudorf-Stoltenberg in den Ruhestand entlassen.

(Rita Cremering)

Autor:
Greselius-Gymn…
Veröffentlicht: